Zurück


Die Stadt Pirmasens informiert: Woran erkennt man nachhaltigen Kaffee?

Die Stadt Pirmasens informiert: Woran erkennt man nachhaltigen Kaffee?

Die Stadt Pirmasens informiert: Woran erkennt man nachhaltigen Kaffee?

Die Stadt Pirmasens informiert: Woran erkennt man nachhaltigen Kaffee?

Die Stadt Pirmasens informiert: Woran erkennt man nachhaltigen Kaffee?


Die Stadt Pirmasens informiert: Woran erkennt man nachhaltigen Kaffee?

Die Stadt Pirmasens informiert: Woran erkennt man nachhaltigen Kaffee?

Die Stadt Pirmasens informiert: Woran erkennt man nachhaltigen Kaffee?

Die Stadt Pirmasens informiert: Woran erkennt man nachhaltigen Kaffee?


Die Stadt Pirmasens informiert: Woran erkennt man nachhaltigen Kaffee?

Die Stadt Pirmasens informiert: Woran erkennt man nachhaltigen Kaffee?

Um besonders nachhaltige Produkte zu erkennen, gibt es sogenannte Siegel.
Diese sind an ganz bestimmte soziale und ökologische Standards geknüpft und dürfen nur auf den Produkten, die diese Kriterien erfüllen, abgebildet werden.


Autor: Stadtverwaltung Pirmasens
vom: 25.11.2020



Anfragen zur Dienstleistung
Anfragen
Zur Webseite
Webseite




Kommentare, Berichte und Anmerungen zur Veranstaltung

Meine Stimmung / Mein Eindruck:

Ihr Name:

Ihr Kommentar:

Bilder der Veranstaltung hochladen...





Bewertung



Ihr Name:

Ihre Bewertung:



Ausführliche Beschreibung

Wer beim Kaffeekauf sich selbst und der Umwelt etwas Gutes tun möchte, sollte darauf achten umweltverträglich produzierte Produkte zu kaufen, bei deren Herstellung weniger Wasser verbraucht und keine boden- oder gewässerbelastenden Pestizide eingesetzt wurden. Der „unsichtbare Abfall“ beim Kaffeeanbau ist bei solchen Produkten deutlich geringer. Sind Produkte zusätzlich noch fair produziert, profitieren auch die Menschen in den Anbaugebieten von unserem Kaffeekonsum.
Um besonders nachhaltige Produkte zu erkennen, gibt es sogenannte „Siegel“.

Diese sind an ganz bestimmte soziale und ökologische Standards geknüpft und dürfen nur auf den Produkten, die diese Kriterien erfüllen, abgebildet werden.

Empfehlenswerte Siegel für den Kaffeekauf sind z.B.:
EU-Bio-Siegel (Aussehen: Sterne in Blattform angeordnet, auf grünem Grund), Fairtrade-Siegel
(Aussehen: Blau-gelber Kreis und Schriftzug „Fairtrade“, auf schwarzem Grund) , Gepa fair+ -Siegel
(Aussehen: hellbrauner Kreis mit Schriftzug „Gepa fair+“), Rainforest Alliance-Siegel
(Aussehen: grüner Kreis mit gezacktem Rand und Frosch in der Mitte)

Tipp 2: Welches Siegel hilft bei der nachhaltigen Kaffeeauswahl?

Wer beim Kaffeekauf sich selbst und der Umwelt etwas Gutes tun möchte, sollte darauf achten umweltverträglich produzierte Produkte zu kaufen, bei deren Herstellung weniger Wasser verbraucht und keine boden- oder gewässerbelastenden Pestizide eingesetzt wurden. Der „unsichtbare Abfall“ beim Kaffeeanbau ist bei solchen Produkten deutlich geringer. Sind Produkte zusätzlich noch fair produziert, profitieren auch die Menschen in den Anbaugebieten von unserem Kaffeekonsum.

Um besonders nachhaltige Produkte zu erkennen, gibt es sogenannte „Siegel“.

Diese sind an ganz bestimmte soziale und ökologische Standards geknüpft und dürfen nur auf den Produkten, die diese Kriterien erfüllen, abgebildet werden.

Empfehlenswerte Siegel für den Kaffeekauf sind z.B.:

EU-Bio-Siegel
Das EU-Bio-Siegel kennzeichnet Produkte aus kontrolliert biologischem Anbau. Ziel ist die Förderung der biologischen Landwirtschaft über klar definierte gesetzliche Regelungen. Die Regelungen der EU-Ökoverordnung umfassen keine gesonderten sozialrechtlichen Regelungen.

Fairtrade-Siegel
Ziel von Fairtrade ist es, Handelsbedingungen für benachteiligte landwirtschaftliche Produzenten und Arbeiter in Entwicklungsländern zu verbessern. Die Produzenten sollen zum Beispiel von fairen Preisen und der Etablierung langfristiger Handelsbeziehungen profitieren. Um eine Fairtrade-Zertifizierung zu erhalten, müssen Produzenten, Händler und Unternehmen soziale, ökologische und wirtschaftliche Standards einhalten.

Gepa fair+ -Siegel:
Die GEPA verfolgt als Fair-Handelsunternehmen das Ziel, im Weltmarkt benachteiligte Handelspartner besonders zu unterstützen und dadurch soziale Gerechtigkeit zu fördern. Die Anforderungen des Siegels Gepa fair+ gehen über die Fairtrade-Standards hinaus. Sie beziehen sich vor allem auf faire Beziehungen zwischen den Handelspartnern und den Herstellungsprozess.

Rainforest Alliance-Siegel:
Ziel der Rainforest Alliance ist der Erhalt der biologischen Vielfalt und die nachhaltige Sicherung der Lebensgrundlagen durch nachhaltige Landnutzung unter Berücksichtigung ökologischer, sozialer und ökonomischer Aspekte. Außerdem will die Organisation sozial verantwortungsvolles unternehmerisches Handeln und ein werteorientiertes Verbraucherverhalten erreichen. Dafür bietet sie unter anderem Zertifizierungen und Schulungen landwirtschaftlicher Betriebe an.

4C-Siegel
Das 4C Zertifizierungssystem umfasst Anforderungen an die wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Bedingungen für die Kaffeeproduktion und -verarbeitung, um glaubwürdig nachhaltige und transparente Lieferketten für den Kaffeesektor aufzubauen.

fair for life – Siegel
Das Siegel kennzeichnet Produkte aus sozialverträglichem und umweltfreundlichem Anbau, die zusätzlich unter fairen Bedingungen gehandelt wurden.

Naturland- Fair-Siegel
Das Siegel hat zum Ziel, ökologischen Anbau mit fairen Handelsbeziehungen zu verbinden.Die Kriterien setzen die Einhaltung der EU-Öko-Verordnung für das EU-Bio-Siegel voraus, gehen aber mit eigenen Anforderungen darüber hinaus

HAND IN HAND – Rapunzel– Siegel
Ziel des Siegels ist es, faires Handeln mit ökologischem Anbau zu verbinden. Das Hand-in-Hand-Siegel soll dies für Verbraucher sichtbar machen. Es zeichnet Produkte aus, die – über die Rapunzel-Bio-Kriterien hinaus – zu mehr als der Hälfte aus fair produzierten Rohstoffen bestehen. Das Siegel setzt die Einhaltung der EU-Öko-Verordnung für das EU-Bio-Siegel voraus, gehen aber mit eigenen Anforderungen darüber hinaus.

Weitere Infos zu den Siegeln für Produkte gibt es auch auf der Seite

https://www.siegelklarheit.de (eine Initiative der Bundesregierung)




Zurück